Sponsoren & Partner

HSA Logo

HS Analysis

Beratung und Softwareeintwicklung in Life Science und Materialforschung

Damit Forscher und Pathologen in Unikliniken und der Pharmaindustrie schnell Antworten auf entscheidende Fragen im Krankheitsgeschehen finden können, stellt die HS Analysis GmbH Software für die automatische Analyse von Zellkulturen oder Gewebeproben bereit. Neue Medikamente können mit der Bildanalyse von HS Analysis schneller gefunden und somit Krankheiten effizienter behandelt werden. So trägt diese Technik langfristig zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten bei.

Modernste Technologien im Bereich der Künstlichen Intelligenz ermöglichen eine automatische Interpretation der Gewebeproben. Denn die mit High-Content Screening Systemen oder Slide Scannern, einer Art Mikroskopier-Roboter, aufgenommenen Digitalbilder werden mit Deep Learning Verfahren analysiert. Ergebnis der Analyse ist die zuverlässige und schnelle Quantifizierung der Effekte der Wirkstoffkandidaten auf das Gewebe oder Zellkulturen.

HS Analysis bietet hochspezialisierte und kundenspezifische Lösungen sowie qualifizierte Beratung und Unterstützung in der automatisierten Bildanalyse.

Das Unternehmen hat mit seiner Etablierung der vollautomatisierten Bildanalyse von Mikroskopiebildern einen Grundbaustein für das Management großer Datenmengen gelegt und wendet dieses Know How auch in weiteren Bereichen, wie z.B. Duft- und Geschmackstofferkennung, Analyse jeglicher Daten aus einem Massenspektrometer oder allgemein aus Sensoren der Life Science Industrie 4.0 an. Das Unternehmen beschäftigt IT-Spezialisten, die moderne Ansätze im Bereich der Künstlichen Intelligenz nutzen und valide Serverarchitektur aufsetzten. HS Analysis ist davon überzeugt, dass nicht nur die Algorithmik für die Automatisierung relevant ist, sondern gleichermaßen das Design. Somit beschäftigt HS Analysis auch Wissenschaftler und Künstler, die bestehende Prozesse hinterfragen und neue Vorschläge für Life Science liefern. Diese Kombination aus Experten in Design Thinking, Data Science und Deep Learning Ansätzen ist einzigartig und ist insbesondere für Produkt-, Forschungs- und IT-Abteilungen von Interesse.

Zeiss Logo

ZEISS

Ihr Partner in innovativer Mikroskopie

Carl Zeiss Microscopy ist Teil der ZEISS Gruppe, einer führenden Firmengruppe, die weltweit in der optischen und optoelektronischen Industrie tätig ist. ZEISS ist einer der weltweit führenden Hersteller von Mikroskopen. Neben exzellenten Licht-/Ionen- und Elektronenmikroskopen produziert ZEISS auch verschiedenste Fluoreszenz-Lichtschnittsysteme und hochauflösende Röntgenmikroskope. Mikroskopsysteme von ZEISS sind weit mehr als nur Hardware. Eine eigene gut geschulte Vertriebsmannschaft, eine umfangreiche Support-Infrastruktur und ein reaktionsfreudiges Serviceteam ermöglichen unseren Kunden, das volle Potenzial ihrer ZEISS Geräte auszuschöpfen.

KI Bundesverband Logo

KI - Bundesverband

Bundesverband Künstliche Intelligenz e.V.

  1. Schaffung von innovationsfreundlicher Rechtssicherheit im zivilrechtlichen, steuerlichen, regulatorischen und datenrechtlichen Bereich, um Deutschland als attraktiven Wirtschaftsstandort für das KI Ökosystem zu etablieren und die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich zu stärken.
  2. Förderung eines menschen-zentrierten und menschen-dienlichen Einsatzes von KI-Technologien um die von der sozialen Marktwirtschaft geprägten Gesellschaft in das digitale Zeitalter zu führen.
  3. Förderung von Forschung, Entwicklung und praktischer Umsetzung von KI-Technologien über Förderprogramme, Pilotprojekte, Startup-Finanzierung.
  4. Unterstützung von Kooperation zwischen Startups, Wissenschaft und etablierten Unternehmen Förderung von Ausbildung und Wissenschaft zum Thema Künstliche Intelligenz und Aufklärung der Gesellschaft und Wirtschaft über Chancen und Risiken.
  5. Bildung einer KI-Expertenkommission mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft (etablierte Unternehmen und Startups) und Wissenschaft zur aktiven Beratung der Bundesregierung.

Pathologie Pforzheim Logo

Pathologie Pforzheim

Institutes für Pathologie und Molekularpathologie
Pforzheim (PMP)

Institutes für Pathologie und Molekularpathologie Pforzheim ist Ansprechpartner für Krankenhäuser, medizinische Versorgungszentren (MVZ), niedergelassene Ärzte und Zahnärzte. Das Institut erbringt Leistungen auf dem Gebiet der Histopathologie, der extragynäkologischen und der gynäkologischen Zytopathologie sowie der Molekularpathologie und der Obduktionspathologie. PMP führt auch morphologische Untersuchungen im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung sowie des Haut- und des Mammographie-Screening-Programms aus.

Das Institut für Pathologie und Molekularpathologie Pforzheim ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert und seit Jahren in den Qualitätszirkel des Berufsverbands der Pathologen Südbaden eingebunden. Die Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Ringversuchen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) und des Berufsverbandes Deutscher Pathologen (BDP) sowie an strukturierten Fortbildungsprogrammen der Internationalen Akademie für Pathologie (IAP) teil und kooperieren mit regionalen Zentren (Brustzentren, Darmzentrum, Endoprothetikzentrum, Lungenzentrum, Pankreaszentrum und Traumazentrum). Das Institut nimmt regelmäßig an klinisch-pathologischen Konferenzen und interdisziplinären Tumorkonferenzen teil.

Das PMP ist eine anerkannte Ausbildungsstätte für das Fachgebiet der Pathologie, es verfügt über die volle Weiterbildungsbefugnis für das Fachgebiet der Pathologie.

Es ist das Ziel des Instituts, Ihnen stets eine kompetente, zuverlässige und zeitnahe Diagnostik anzubieten.

Da die Pathologie einer zunehmenden Spezialisierung unterliegt, pflegen die Mitarbeiter eine enge Kooperation mit anerkannten Referenzpathologien für spezielle Fragestellungen.

Beyond Festival Logo

Beyond Festival Future Design 2018

03.-07. Oktober 2018, in ZKM, HfG,ZKM Filmpalast

Das BEYOND Festival ist ein kreativer Zusammenschluss von Wissenschaft, Technologie und Kunst, ein experimentelles Laboratorium neuer Kunstformen und Betrachtungen über die sozialen Auswirkungen neuer Technologien im globalen Kontext. Auf den fünf Plattformen Symposium, Kunst, Messe, Film und dem Hackathon inszeniert BEYOND Festival einen Dreiklang aus Wissenschaft, Kunst und Technologie mit dem Ziel die Zukunft zu Gestalten.

Digital Hub Karlsruhe Logo

Digital Hub Karlsruhe

Artivicial Intelligence

Karlsruhe ist deutschlandweit der bedeutendste Standort für die Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz. Und das nicht erst seit gestern: Der Digital Hub Karlsruhe baut auf den gewachsenen Kompetenzen der Region in der Software-Technik auf und setzt heute auf gemeinsame Forschungsaktivitäten etablierter Akteure und ambitionierter Gründer. In einem Umkreis von gerade einmal 400 Metern ballen sich exzellente Forschungseinrichtungen wie das FZI Forschungszentrum Informatik oder das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung sowie das Unternehmernetzwerk CyberForum und das Karlsruher Institut für Technologie. Hier treibt der Digital Hub die Forschung, Anwendung und Gründungen in den drei Schwerpunktbereichen voran.

Baden-Württemberg: Connected Logo

bwcon

Baden-Württemberg: Connected e.V.

Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) ist die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Hightech-Standortes Baden-Württemberg mit Geschäftsstellen in Stuttgart, Freiburg, Horb und Villingen-Schwenningen. Der Verein verfolgt mit seinen rund 600 Mitgliedern seit 1997 das Ziel, die für Wirtschaft und Gesellschaft entscheidenden Technologien und Märkte zu fördern. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als Innovationstreiber für die Anwendungsbereiche Mobilität, Produktion, Gesundheit und Energie. Damit schafft bwcon eine einzigartige Plattform zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Anwendern und Investoren. Zur operativen Umsetzung der Vereinsziele wurde von bwcon e.V. zusammen mit Steinbeis 2014 die bwcon GmbH gegründet. Sie ist integrierter Innovationsdienstleister und unterstützt Unternehmen im Transformationsprozess entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Baden-Württemberg: Connected Logo

Pionier Garage

Die PionierGarage ist DIE studentische Startup-Plattform in Karlsruhe. Als größte deutsche Hochschulgruppe im Bereich Entrepreneurship unterstützt sie sowohl Gründer als auch solche, die es werden wollen. Durch Events wie Gründervorträge, Workshops oder Hackathons werden angehende Gründer bestmöglich unterstützt. Besondere Highlights sind dabei das Launchpad, Deutschlands erster studentischer Inkubator und unser jährlich stattfindender Gründungswettbewerb.

Deutsche Stammzellspenderdatei Logo

Deutsche Stammzellspenderdatei

Seit Anfang der Achtziger Jahre setzen sich die Regionalen Spenderdateien, die sich in dem Verbund der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSSD) zusammengeschlossen haben für die Knochenmark- und Blutstammzellspende ein. Aufgrund der Einbindung der Deutschen Stammzellspenderdatei in die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes konnten die Leistungen für die Spender und die Patientenversorgung noch weiter verbessert werden. Die bisherigen Erfolge bei der Blutstammzell- und Knochenmarktransplantation mit freiwilligen Spendern zeigen, dass es wirklich möglich ist, verzweifelten Menschen wieder Hoffnung zu geben und in vielen Fällen eine vollständige Heilung zu erreichen.

Seit Anfang der achtziger Jahre wurden zahlreiche Spenderaktionen und Informationsveranstaltungen durchgeführt. Den vielen Helfern, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Verwandten und Freunden von Patienten, den Patienten-Initiativen sowie den unzähligen freiwilligen Spendern möchten wir herzlichst danken für die Unterstützung.

Finanzieller Hinweis

Die Zahl der Freiwilligen, die sich typisieren lassen um zu helfen ist sehr groß und leider fehlen oftmals die finanziellen Mittel, denn bei jeder Registrierung entstehen Kosten. Allein die Gewebetypisierung mittels hochmoderner molekularbiologischer Methoden kostet 40 €. Leider ist dafür in unserem Gesundheitssystem keine Finanzierung vorgesehen. Bei der Organisation von Typisierungsaktionen sind wir daher immer auch auf die finanzielle Unterstützung von außen angewiesen.